Ob andere Menschen ein Bewusstsein haben und ob wir anderen Lebewesen wie Tieren und Pflanzen ebenfalls ein Bewusstsein zugestehen, hängt von der Kultur ab.
Die Zuweisung eines Bewusstseins basiert dabei auf einem Analogie-Schluss – man geht davon aus, dass etwas ein Bewusstsein hat, weil es sich analog zu einem selbst verhält.
Selbst etwas, was sich nicht direkt analog zu uns verhält, jedoch eine hinreichende Ähnlichkeit besitzt, kann im Zuge eines gesellschaftlichen Prozesses als Bewusstsein anerkannt werden.
Bei der KI wird dies aber nicht unbedingt der Fall sein, weil es kulturelle Strömungen in der Gesellschaft gibt, die der Vorstellung, dass ein „Toaster“ wirklich ein Bewusstsein haben könnte, für grundsätzlich absurd halten.
Es ergeben sich aber auch andere Probleme bezüglich der starken KI.
Um Bewusstsein künstlich schaffen zu können, müsste man erst einmal wissen, wie es entsteht. Da gibt es nur wenig erfolgversprechende Ansätze:
1.
Emergenz
Wenn man eine bestimmte Komplexität eines Computersystems erreicht, dann bildet sich Bewusstsein, wobei sich das Bewusstsein dann nicht auf die Eigenschaften der Einzelkomponenten und physikalische Gesetzmäßigkeiten zurückführen lässt. Quasi eine „magische“ Schöpfung etwas gänzlich Neuem und Anderem, durch eine hinreichend ähnliche Anordnung verschiedener Komponenten.
Das hat dann etwas von Alchemie und Signaturenlehre.
Dies setzt aber voraus, daß ich Bewusstsein nicht durch Simulation schaffen will, daher nicht durch Nachahmung eines Verhaltens, sondern durch Nachahmung der Beschaffenheit! Gelänge dies jedoch, so wäre dies der überzeugendste Nachweis für die Möglichkeit, Bewusstsein künstlich schaffen zu können.
Trotzdem wenig wahrscheinlich.
2.
Eliminativismus
Die starke KI existiert bereits jetzt, schon ein Thermometer besitzt dieses in Ansätzen. Bewusstsein ist dann nur ein Begriff für ein autonom interagierendes System. Wenn sich Computer so verhalten, als hätten sie ein Bewusstsein, dann haben sie auch eines.
Reduktiver Physikalismus: Eine reduktive Herleitung des Bewusstseins ist bisher nicht gelungen und es ist bisher auch noch nicht einmal denkbar, wie diese gelingen soll (Qualia-Problematik).
Weiß man, wie Bewusstsein entsteht, kann man es eventuell auch künstlich hervorrufen, wobei man dies im Sinne eines wissenschaftlichen Nachweises gar nicht wissen kann, da es sich um eine philosophische Deutung handelt.
Wie die Prämisse, so fällt dann der Schluss aus.